Arbeitskreis Wirtschaft & Politik
Mit dem Arbeitskreis Wirtschaft & Politik steht den Mitgliedern des Bundesverbandes Deutscher Mittelstand und der Verbandsgruppe WIR EIGENTÜMERUNTERNEHMER ein Forum zur Verfügung, um politische Positionen des Mittelstandes zu entwickeln und unternehmerische Perspektiven auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auszuarbeiten.
Ziel des Arbeitskreises Wirtschaft & Politik ist die Mitgestaltung der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung entlang der Ideen und Werte der Sozialen Marktwirtschaft getragen von der Überzeugung, dass Wettbewerb, Freiheit und Eigenverantwortung gemeinsam mit Solidarität und demokratischer Rechtsstaatlichkeit die überragenden Garanten für nachhaltiges Gemeinwohl sind.
Der Arbeitskreis mischt sich in den öffentlichen Diskurs ein und tauscht sich mit Politikern und Medienvertretern aus. Die inhaltliche Arbeit und die öffentliche Auseinandersetzung des Arbeitskreises ist getragen von den vielfältigen unternehmerischen Hintergründen und praktischen Erfahrungen der Arbeitskreis-Mitglieder. Im und aus dem Arbeitskreis spricht der Mittelstand!
Bei Interesse an einer Mitarbeit kontaktieren Sie bitte den Leiter des Arbeitskreises Gerd Maas: maas@wir-eigentuemerunternehmer.de
„Zeit für die praktische Vernunft des Mittelstandes“
Diskussion über 13 Eckpunkte einer zukunftsträchtigen Politik
Nicht alles im Leben ist Wirtschaft, aber ohne Wirtschaft gibt es kein Leben. Gemeinsam zu wirtschaften ist die Essenz unseres Evolutionsvorsprungs als Menschen. Die Moral eines langfristig erfolgreichen Miteinander-Wirtschaften-Wollens ist simpel: Man verhilft anderen zu Nutzen, weil einem das selbst Nutzen verschafft. In dieser Kaskade von Geben und Nehmen aller Wirtschaftenden, wechselseitig als Anbieter und Nachfrager, ist Nachhaltigkeit keine Frage, sondern ein kategorischer Imperativ.
Für Wohlstand für alle überall auf die Moral des Tausches zu bauen, ist der Kern der Sozialen Marktwirtschaft und prägt die praktische Vernunft des unternehmerischen Mittelstandes. Man setzt dabei auf Leistung und Wettbewerb, Wachstum und Fortschritt, Freiheit und Verantwortung und Haftung. Familien- und Eigentümerunternehmer sind überzeugt, dass das auch die Tugenden sind, mit denen sich alle anstehenden Herausforderungen unserer Gesellschaft meistern lassen.
Eine mittelstandsfreundliche und damit zukunftsträchtige Politik ist Politik, die Märkte ermöglicht. Dazu müssen grundlegende Prinzipien und Werte gewahrt werden. Die hat der Arbeitskreis Wirtschaft & Politik in der Verbandsgruppe WIR EIGENTÜMERUNTERNEHMER unter der Leitung von Gerd Maas in einem Eckpunktepapier zusammengefasst.
„Arbeiterlosigkeit im Mittelstand“ –
die Bedeutung der aktuellen Entwicklung in der Pflege
Der rapide wachsende Bedarf für Pflege- und Unterstützungsleistungen im Alter betrifft gerade kleine und mittlere Unternehmen mehrfach. Die wachsende Systemfinanzierung via Umlageverfahren belastet die Personalkosten. Die ambulante Versorgung zuhause wird auch in Zukunft die dominierende Versorgungsform sein. Eine Folge daraus: Immer mehr Beschäftigte und damit auch die Unternehmen werden mit der Rolle eines Pflegenden konfrontiert.
Die Vereinbarkeit dieser Tätigkeit mit der Erwerbstätigkeit wird zur zunehmenden Herausforderung. Der Mittelstand kann als Dienstleister aber auch ein entscheidender Teil der Lösung sein. Mit ihrer regionale Verwurzelung und dem Verantwortungsbewusstsein für Mitarbeiter und Kunden sowie deren Umfeld sind Mittelständler hier prädestiniert. Wenn der Staat ordentliche Rahmenbedingungen für entsprechende Märkte schafft, können professionelle Qualität, unternehmerische Effizienz und Wettbewerb zum Wohle der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen wirken. Der Arbeitskreis Wirtschaft & Politik hat Lösungsvorschläge zusammengestellt (Öffnen durch Klicken auf das Bild).